Von Tobias Madison: Mathis Altmann; Jean-Pierre Gorin; Stefan Tcherepnin; Michael Asher, David Hammons, Maria Eichhorn @ Kunsthalle Bern; Carissa Rodriguez
Nav Haq über »Acid Brass« (1997) von Jeremy Deller
Galleries
Die Berliner Galerie Kraupa-Tuskany Zeidler vertritt vorwiegend Künstler der technologieaffinen Post-Internet-Generation. Ein Porträt von Pablo Larios
Portrait Lutz Bacher
Berührende Requiems, schwarzer feministischer Humor und Subversion. Die kalifornische Künstlerin Lutz Bacher vermeidet Handschrift zu Gunsten künstlerischen Widerstands. Von Karen Archey
Portrait Claire Fontaine
Die französischen »Ready-Made-Künstler« machen das Gefühl der politischen Ohnmacht zum Gegenstand und Mittel ihrer Arbeit. Eine kritische Würdigung von Raimar Stange
Portrait Maria Lassnig
Die Darstellung der körperlichen Erfahrung und die Unstimmigkeiten zwischen Empfindungen und äußeren Einflüssen beschäftigen die österreichische Malerin seit ihren Anfängen in den 50er Jahren. Von Joanna Fiduccia
Theorien für das 21. Jahrhundert
Ein Roundtable über die Anfänge des philosophischen spekulativen Denkens und seine Bedeutung für die zeitgenössische Kunst, moderiert von Armen Avanessian.
David Shields »How literature saved my life« verbindet Fiktion, Autobiografie und Kritik. Oliver Basciano nimmt es zum Anlass über neue Formen von Kunstkritik nachzudenken.
Die postkonzeptuelle Gegenwart
Peter Osbornes kürzlich erschienenes Buch »Anywhere or Not at All« proklamiert eine neue Philosophie der zeitgenössischen Kunst. Von John Chilver
Seduction
Von Lili Reynaud-Dewar, Jennifer Chert, Raimar Stange, Martin Fritz und Cuauhtémoc Medina